News

Passar Ausfuhr: Umstellung abgeschlossen

Erfolgreicher Start für Kunden der Mercurio Zollsoftware mit Passar Ausfuhr.

Nachdem das BAZG die anfänglichen Probleme im Zusammenhang mit den Passar Ausfuhr Dokumenten beheben konnte, haben sich im Herbst 2024 immer mehr Kunden dazu entschieden, von e-dec Ausfuhr auf Passar Ausfuhr zu wechseln.

Ende 2024 dürfen wir auf eine erfolgreiche Ausrüstung aller Kunden mit dem neuen Modul Passar Ausfuhr zurückblicken. Viele Unternehmen wenden Passar Ausfuhr bereits produktiv an oder werden Anfang 2025 mit der produktiven Anwendung starten.

Mercurio Zollsoftware mit Passar Ausfuhr schnell und zuverlässig

Die Vorteile von Passar Ausfuhr gegenüber e-dec Ausfuhr überwiegen, insbesondere auch für Firmen, welche internationale Durchfuhren erstellen und damit auf den Zwischenschritt der Selektion (Datenübernahme Passar) verzichten können. Aber auch Exporteure profitieren von einer blitzschnellen Zollkommunikation mit Rückmeldungszeiten von wenigen Sekunden und vom sofortigen Bezug der Veranlagungsverfügung nach Aktivierung. Der Entfall von Interventionsfristen beschleunigt die Abfertigung für Zugelassene Versender ZV zusätzlich.

Neue Roadmap für den weiteren Passar Projektverlauf

Ebenfalls im Herbst 2024 wurde der Zeitplan für die verbleiben Meilensteine des Projekts Passar angepasst. So wurden die bisher geplanten Etappen zur Umstellung auf Passar Einfuhr zu "Passar 2.0" zusammengefasst. Damit sollen alle Funktionen für eine vollständige Ablösung von e-dec Einfuhr zur Verfügung stehen. Sofern das BAZG den Terminplan halten kann, rechnen wir einem möglichen produktiven Start ab Sommer 2026. An der Umstellung von e-dec Ausfuhr auf Passar Ausfuhr per 31.12.2025 hat sich nichts mehr geändert.